zurück zur Forumübersicht
Beitrag: Wertbestimmung Halbtaler von 1650 (Sachsen) |
[ Antworten ] [ Regeln ] |
bruno60
|
Wertbestimmung Halbtaler von 1650 (Sachsen) |
Hallo,
ich habe auf einem Flohmarkt günstig die folgende Münze gekauft:
http://people.freenet.de/r.kleber/bild11.jpg
Da ich für diese Zeit keinen Katalog besitze und auch in verschiedenen Auktionskatalogen keine vergleichbaren Stücke gefunden habe, bitte ich um Eure Hilfe, wer kennt in etwa den Wert bzw. Katalogwert?
Inwieweit stellt der Henkel eine Wertminderung dar?
Der Henkel ist sehr alt, etwa so alt wie die Münze, d.h. sie war kaum im Umlauf. Das sieht man besonders auf der Wappenseite, welche mind. vz erhalten ist (besser als auf scan zu erkennen).
Danke im Voraus.
Gruß, Roland
|
MHL2002 01.02.04 - 15:40
|
Re: Wertbestimmung Halbtaler von 1650 (Sachsen) |
Hallo Roland, das ist in der Tat 1/2 Taler 1650 CR aus Sachsen, KM#410, Bewertungen in US$:
ge/s/ss/vz - 40,00/80,00/160,00/300,00
Inwiefern sich der Henkel wertmindernd auswirkt, wird sich erst bei einem eventuellen Verkauf herausstellen - denke ich. Manche Leute sägen sowas einfach ab und schleifen danach alles glatt - würde ich aber nicht unbedingt empfehlen :-))))) Man könnte aber die Münze aber auf jeden Fall so umschreiben:
"Zustand - sehr schön, gehenkelt."
Damit wird dem wahren Erhaltungsgrad Rechnung getragen - ist im Endeffekt die beste Verkaufstaktik :-)))
Beste Grüße - Felix
|
bruno60 01.02.04 - 23:09
|
Re: Wertbestimmung Halbtaler von 1650 (Sachsen) |
Vielen Dank für die Antwort, Felix.
Da würde ich sagen, die 50,- DM, die ich damals bezahlt habe, waren nicht zuviel.
Der Henkel bleibt auf jedenfall dran, ist identischer als eine Henkelspur, zeigt Verwendung der Münze als Schmuckstück.
Ich habe ihn damals zusammen mit noch einen Halbtaler von Sachsen (100 Jahre Augsbg.Konfession, auch für 50,-DM) gekauft, leider mit Lötspuren (Broschierung ?):
http://people.freenet.de/r.kleber/bild12.jpg
(scan leider etwas zu dunkel)
Was wäre der nach KM Wert und welche Katalognr.
Gruß, Roland
P.S. Verkaufen will ich beide allerdings eh nicht.
|
MHL2002 01.02.04 - 23:28
|
Re: Wertbestimmung Halbtaler von 1650 (Sachsen) |
Hallo Roland, das ist ein KM#408, in s/ss/vz entsprechend 90,00/170,00/325,00 US$ wert. Es gibt allerdings auch den KM#409, der sich von dem 408 dadurch unterscheidet, daß bei ihm der Rand dicker ist und der Preis sowieso :-)))
Stellt sich jetzt bloß noch die Frage, wie man das jetzt ohne die Stärkeangabe von dem Rohling zu wissen bestimmen kann? Da bin ich überfragt, kann ja sein, daß jemand BEIDE Stücke hat und das beantworten kann :-))))))
Beste Grüße - Felix
|
bruno60 01.02.04 - 23:41
|
Re: Wertbestimmung Halbtaler von 1650 (Sachsen) |
Danke Felix, das ging ja superschnell.
Ich habe mal vorsichtig nachgemessen, sowohl Rand als auch Mitte sind etwa 1,1 bis 1,2 mm dick.
Eine Frage zum Katalog, sind dort alle dt. Münzen seit 1600 enthalten, auch die sächsichen Kippertaler (Engelstaler).
Ich habe dafür zwar den Rahnenführer/Krug zur Bestimmung, aber da sind ja bekanntlich keine Bewertungen drin.
Gruß Roland
|
MHL2002 02.02.04 - 07:00
|
Re: Wertbestimmung Halbtaler von 1650 (Sachsen) |
Guten Morgen, Roland. Ich benutze den GermanCoins. In diesem Katalog sind FAST alle deutsche Münzen ab 1600 bis heute abgebildet. Man findet ab und an irgendeine Kleinmünze, die nicht drin zu stehen scheint, meist liegt das jedoch daran, daß man an der falschen Stele sucht :-)))
Der Katalog kostet so um die 60 Euro - je nach Dollarkurs - und ist u.a. über Amazon bestellbar.
Beste Grüße - Felix
|
Hessen62 03.02.04 - 01:43
|
Re: Wertbestimmung Halbtaler von 1650 (Sachsen) |
Das ist falsch Felix
Im German Coins fehlen mindestens 50 % aller Kleinmünzen bis ca 1650 Kursächsische Kippermünzen wie Schreckenberger oder auch Engelstaler sind überhaupt nicht im GC vertreten soviel ich weiß.Rahnenführer hat 2 dicke Bände mit den Kippermünzen aus Sachsen rausgebracht nichts davon ist im German Coins zu lesen.Sieh mal genau nach du findest auch kaum eine Abbildung von Münzen vor 1700.Habe eine ziemlich grosse Karteikarten Sammlung Deutscher Münzen ab ca 1350 - 1700 daher kann ich die Angaben machen.
Gruss Andreas
@ Bruno Es gibt aber zur Zeit nichts besseres auf den Markt.
|
bruno60 04.02.04 - 01:15
|
Re: Wertbestimmung Halbtaler von 1650 (Sachsen) |
Da stellt sich jetzt für mich die Frage, ob sich der GermanCoins überhaupt lohnt.
Es geht mir ja hauptsächlich um die Münzen von 1600-1700. Für das 18.Jh. hab ich ja den Gerhard Schön (Dt.Münzkatalog 18.Jh.), mit dem ich sehr zufrieden bin, da ich bisher damit alle meine Münzen zuordnen konnte.
Ab 1800 nehme ich dann den Weltmünzkatalog 19.Jh. (Schön/Cartier)und danach eh Kurt Jäger.
Es gibt ja noch den WorldCoins 1601-1700, wie ist den der einzuschätzen und was würde der kosten ?
Gruß, Roland
|
erzmann 04.02.04 - 19:28
|
Re: Wertbestimmung Halbtaler von 1650 (Sachsen) |
Hallo!
ich habe seit kurzem den World Coins 1601-1700,ein Riesenwälzer mit 1366 Seiten.
Natürlich auf Englisch aber meiner Meinung nach schon mit geringen Englischkenntnissen gut zu nutzen.
Ich bin nun kein Superprofi, deshalb lasse ich mich gerne revidieren, aber bis jetzt bin ich sehr zufrieden mit dem Buch.
Es sind natürlich nicht alle Münzen abgebildet und ob alle Münzen dieser Zeit wirklich beschrieben sind werden nur die Götter wissen.
Die deutschen Münzprägungen sind auf 540 Seiten! behandelt, RDR auf ca. 100 Seiten, also ausfühlich ist der schon.
Und das beste zum Schluss:
Im Moment bei AMAZON schon für unter 60 ? versandkostenfrei zu haben wegen dem niedrigen Dollarkurs.
Grüße!
erzmann
|
bruno60 04.02.04 - 23:05
|
Re: Wertbestimmung Halbtaler von 1650 (Sachsen) |
Danke erzmann,
da werde ich wohl gleich mal bei amazon reinschauen, der Dollar-Kurs wird ja nicht noch weiter ins Bodenlose fallen und unter 60,- EUR, noch dazu mit Rückgaberecht, ist wirklich ein guter Preis.
Gruß, Roland
|
Hessen62 04.02.04 - 23:58
|
Re: Wertbestimmung Halbtaler von 1650 (Sachsen) |
@Bruno
Wenn dich Münzen von 1600 - 1700 interessieren ist der German Coins nicht zu empfehlen es fehlen einfach zuviel Münzen und Bilder aus der Zeit.Die Taler und Goldmünzen sind zwar so gut wie komplett abgebildet,aber Kleinmünzen mit Bild (Tote Hose)
Für die Taler aus der Zeit ist das Werk von Davenport Pflichtlektüre und für die Goldmünzen
A.Friedberg: Gold Coins of the World immer noch die Zitierwerke dieser Münzen auf Münzauktionen.
Bin selber daran ein Buch zu erstellen
Typenkatalog Deutscher Münzen ab ca 1350 - 1618
(Anfang 30 jähriger Krieg)
Bis zur Erscheinung wird es aber noch paar Jährchen dauern.Es fehlen mir noch ein paar Bücher bekannter Numismatiker.
Grüsse Andreas
|
bruno60 05.02.04 - 21:45
|
Re: Wertbestimmung Halbtaler von 1650 (Sachsen) |
@Hessen
von Davenport habe ich nur
European Crowns 1484-1600
Silver Gulden 1559-1763
German Secular Talers 1600-1700
Welche gibt es noch und wo kann man sie bekommen. Bewertungen sind allerdings keine enthalten.
Übrigens, wenn Dein Typenkatalog Deutscher Münzen fertig ist, kannst Du ja mal was von Dir hören lassen, wäre sehr interressant.
Gruß, Roland
|
Wolfgang Mergel 05.02.04 - 22:17
|
Re: Wertbestimmung Halbtaler von 1650 (Sachsen) |
European Crowns 1484-1600
European Crowns 1600-1700
European Crowns 1700-1800
European Crowns and Talers since 1800
German Talers 1500-1600
German Secular Talers, 1600-1700
German Church and City Talers 1600-1700
German Talers 1700-1800
German Talers since 1800
Large Size Silver Coins of the World (16-19. Jhd.)
Silver Gulden 1559-1763
Das sind dt. relevant alle Davenports die ich kenne.
mfg
wpm
|
[ Antworten ] |
Kataloge & Bücher Sofortkauf MA-Shops.de
|