Von Klüßendorf Niklot
Der Münzschatz von Niederhone und die hessen-kasselsche Denkmalpflegeverordnung von 1780
(Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte, Bd. 10),
Der Schatz von Niederhone wurde nach 1632 verborgen und hat nur Gold- und Talermünzen enthalten. Die Beamten der Kasseler Regierung bemühten sich, ganz im Sinne der Aufklärung, um Sicherung des Materials, das sie für die landgräfliche Münzsammlung ankauften. Aus dem Einzelfall abgeleitet wurde eine der frühesten deutschen Ordnungen zur Denkmalpflege, die in ihrer Zeit bahnbrechend war. Der 1780 geborgene Fund wurde erst 1987 veröffentlicht. Die Münzen waren längst in alle Winde zerstreut, da sie einer Neukonzeption des Kasseler Landesmuseums in der Weimarer Republik zum Opfer fielen. So spannt die denkmalrechtlich untermauerte Rekonstruktion des Münzschatzes einen kulturgeschichtlichen Bogen aus dem 18. Jahrhundert bis in die moderne Kulturpolitik und die Praxis der Münzfundbetreuung unserer Zeit.
Alles wissenswerte zu diesen Schatzfund
Genaue Fundangabe wie Ort und Fundumstände Münzen etcÂ
Nähere Info's siehe XL Bild Inhaltsangabe
Zustand. nach Schulnoten II.
Marburg (1987) 159 Seiten etliche Münzabbildungen im Text sowie 4 Münztafeln.16 x 24 cm Broschur Â
2,20 € als Büchersendung (317 gr.)
oder Paket nach den aktuellen Tarifen vom GLS Paketdienst oder DHL (Deutsche Post)
Für Auslandsendungen gelten die Tarife der Deutschen Post . Kosten vorher per Mail bei mir erfragen.