ND von Quellen und Darstellungen zur Hansischen Geschichte Neue Folge 6
Braunschweig Ausgabe 1967  322 Seiten  37 Münztafeln 16 x 23,5 cm Blauer Leineneinband mit Goldschrift
Neudruck mit Nachträgen und Verbesserungen
SELTEN -BIBLIOPHILE RARITÄTEN !
Als Wendischer Münzverein bezeichnet man den vertraglichen Zusammenschluss norddeutscher Hansestädte von 1379 bis in 16. Jahrhundert.
Die daran beteiligten Städte waren hauptsächlich Lübeck, Hamburg, Wismar, Lüneburg und zeitweilig Rostock ,Stralsund sowie Hannover. Grundlage war die Lübische Mark, von der etliche Münznominale mit Teilwerten von Witten zu vier Pfennigen, Viertelwitten, Hohlpfennige, Dreiling, Sechslinge, Blafferte sowie Schillinge geprägt wurden. Lüneburg prägte auch den so genannten Wendentaler der ebenfalls Gültigkeit im Münzverein besaß. Gemeinsames Zeichen auf den Münzen war ein sechsstrahliger Stern in der Mitte eines Kreuzes. Dieses Zeichen wurde in der Folgezeit von vielen Städten inMecklenburg, Pommern und Holstein und nachgeahmt, ohne dass diese dem Wendischen Münzverein angehörten.
Ein ähnlich funktionierender Münzbund war der Rheinische  Münzverein
Nach Erlass der Augsburger Reichsmünzordnung von 1566 und der Bildung des niedersächsischen Münzkreises akzeptierten auch die im Wendischen Münzverein zusammengeschlossenen Städte die Talerwährung. Offizielles Zahlungsmittel bis in das 19. Jahrhundert war die Lübecker Courantmark.Der Münztag vom 7. Februar 1569 war wahrscheinlich der letzte des wendischen Münzvereins. In den Kreisordnungen für das Münzwesen von 1568 und 1572 wurde nach den neuen Bestimmungen gemünzt, womit sich der Bund von selbst auflöste.
Zustand. nach Schulnoten II.
Nähere Info's siehe XL Bild Inhaltsangabe
SELTEN -BIBLIOPHILE RARITÄT !
Büchersendung 2,25 € oder Paket nach den aktuellen Tarifen vom GLS Paketdienst oder DHL (Deutsche Post)
Für Auslandsendungen gelten die Tarife der Deutschen Post . Kosten vorher per Mail bei mir erfragen.