|
EXTREM SELTENER SESTERZIUS VON CALLIGULA! Porträt !
|
|
|
description
|
Aus der Privatsammlung!
Das Römische Reich Gaius Augustus, 37–41. Sesterz 37–38, Æ 28,23 g.
C·CAESAR·AVG·GERMANICVS·PON·M·TR·POT Lorbeerkranzkopf n. n. S·P·Q·R / P·P / OB·CIVES / SERVATOS im Eichenkranz. C 24. BMC 38. RIC 37. CBN 50.
Sehr selten und in sehr guten Zustand, zweifellos eines der schönsten bekannten Exemplare.
Ein Porträt von bezaubernder Schönheit, Arbeit eines sehr talentierten Graveurs!
Der junge Gaius Julius Caesar, ein Sohn des bedeutenden Feldherrn Germanicus und benannt nach dem berühmten Julius Caesar, wuchs an der Seite seines Vaters in den Militärlagern auf.
Die Soldaten, amüsiert über dieses Kind, das eine verkleinerte Version der Legionsschuhe trug, gaben ihm den Spitznamen Caligula („Kleine Stiefel“), der bis heute im Volksmund bekannt ist, obwohl er nie in einem offiziellen Dokument verwendet wurde und Gaius ihn angeblich nicht mochte.
Sein Familienleben verschlechterte sich während der Herrschaft des Tiberius: Sein Vater starb (möglicherweise durch Vergiftung), seine Mutter wurde verbannt und seine Brüder inhaftiert oder verbannt. Natürlich begann er Tiberius zu hassen, verbarg es aber gut. Gaius schmeichelte sich beim Kaiser ein und ließ sich neben Tiberius’ Enkel Gemellus in dessen Testament eintragen.
Als Tiberius starb, vielleicht durch die Vermittlung von Gaius, Macro, der Prätorianerpräfekt rief ihn zum neuen Kaiser aus. Rom war froh, den strengen und repressiven Tiberius los zu sein, und die ersten Monate von Gaius’ Herrschaft im Jahr 37 n. Chr. schienen bessere Zeiten anzukündigen. Der neue Kaiser pflegte ein gutes Verhältnis zum Senat und Volk, stellte die freien Wahlen in der Volksversammlung wieder her und setzte die unter Tiberius so verheerenden Gesetze gegen Landesverrat außer Kraft. Doch im Oktober 37 n. Chr. erkrankte Gaius schwer, und nach seiner Genesung änderte sich seine Einstellung grundlegend.
Aus Angst vor potenziellen Rivalen und da er keinen Erben hatte, ordnete er 38 n. Chr. die Hinrichtung von Macro und Gemellus an. Seine Herrschaft wurde zunehmend autokratisch und ließ kaum noch Raum für die Beteiligung von Höflingen oder des Senats an der Verwaltung. Er begann, Mitglieder des Senatorenstandes und der Prätorianergarde zu verspotten und zu demütigen und belebte die tiberischen Gesetze gegen Hochverrat wieder. Obwohl er das Reich um Mauretanien erweiterte, endete eine fehlgeschlagene Invasion Britanniens mit einer bizarren Muschelsammlung – der „Beute Neptuns“ – am Ufer des Ärmelkanals. Der Kaiser geriet in den Wahnsinn. Im Jahr 40 n. Chr. begann Gaius, die Rolle eines lebenden Gottes einzunehmen. Obwohl dies in den Provinzen akzeptabel und gewissermaßen selbstverständlich war, war es in Rom, wo der Kaiser weiterhin als primus inter pares, Erster unter Gleichen, galt, ein Gräuel. Er erschien in der Öffentlichkeit als verschiedene Gottheiten verkleidet und ließ die Köpfe von Kultstatuen entfernen und durch seine eigenen ersetzen. Er bezeichnete sich selbst als neuen Helios und forderte universelle Anbetung. Ein Kultbild von ihm als Sonnengott wurde im Jerusalemer Tempel errichtet, doch Gaius starb, bevor der Befehl ausgeführt werden konnte.
Die Rückseite verbindet Gaius deutlich mit Augustus, indem sie die Corona Civica zeigt, die Augustus ob cives servatos („für die Rettung eines Bürgers“) verliehen wurde, d. h. für die Rettung des römischen Volkes vor einem anhaltenden Bürgerkrieg. Der Typ verbindet Gaius nicht nur mit seinem verehrten Urgroßvater, sondern impliziert auch, dass seine Nachfolge nach dem Tod des kinderlosen Tiberius auch die römische Bürgerschaft vor einem Bürgerkrieg bewahrte. Die Legende erinnert zudem an Gaius’ Annahme des Titels Pater Patriae („Vater des Landes“), der Augustus verliehen worden war, Tiberius jedoch ablehnte, als der Senat ihn ihm anbot.
|

|
|
Pays / Région:
|
1100 Wien, Österreich
|
Conditions d'envoi:
|
L'acheteur paie les frais d'envoi, Envoi vers l'Union Européenne
|
Paiement:
|
Virement, Paiement en espèces
|
Enchère minimum:
|
4750,00 EUR
|
Début:
|
21. Jun 2025 09:09:14
|
Fin de l'enchère:
|
01. Jul 2025 09:05:30
|
Catégorie:
|
Monnaies antiques > Monnaies romaines
|
N° d'objet:
|
3336270
|
Compteur:
|
99
|
|
|
|
4750,00 EUR
42min0 Enchères
dscoins
0,70 EUR
1j 04h 21min0 Enchères
helmut_usa
1,00 EUR
1j 04h 15min0 Enchères
helmut_usa
7,99 EUR
1j 03h 37min0 Enchères
helmut_usa
6,39 EUR
3j 11h 28min0 Enchères
4PFENNIG1932
4750,00 EUR
42min0 Enchères
dscoins
0,70 EUR
1j 04h 21min0 Enchères
helmut_usa
1,00 EUR
1j 04h 15min0 Enchères
helmut_usa
656,00 EUR
6j 12h 11min9 Enchères
FM-Frankfurt
6,39 EUR
3j 11h 28min0 Enchères
4PFENNIG1932
4750,00 EUR
42min0 Enchères
dscoins
0,70 EUR
1j 04h 21min0 Enchères
helmut_usa
7,99 EUR
1j 03h 37min0 Enchères
helmut_usa
656,00 EUR
6j 12h 11min9 Enchères
FM-Frankfurt
6,39 EUR
3j 11h 28min0 Enchères
4PFENNIG1932
4750,00 EUR
42min0 Enchères
dscoins
1,00 EUR
1j 04h 15min0 Enchères
helmut_usa
7,99 EUR
1j 03h 37min0 Enchères
helmut_usa
656,00 EUR
6j 12h 11min9 Enchères
FM-Frankfurt
6,39 EUR
3j 11h 28min0 Enchères
4PFENNIG1932
|