zurück zur Forumübersicht
Beitrag: M?nzen in Druckverschlussbeuteln aufbewahren |
[ Antworten ] [ Regeln ] |
yorros
|
M?nzen in Druckverschlussbeuteln aufbewahren |
Hallo,
anschlussnehmend an ein Thema - Papiertaschen - das Teipan gerade angesprochen hat, habe ich mir diese Frage gestellt. die ich gerne weitergeben möchte:
Sind Druckverschlussbeutel aus Kunststoff auf die Dauer schädlich für Münzen.
Ich möchte darin Münzen aufbewahren für die es sich noch nicht lohnt sie per Kapsel oder Rähmchen zu archivieren und die später, eventuell viel später mal wieder hervorgeholt werden sollen., z. B. allerlei Münzen aus der DM - Zeit.
Es heißt ja, dass die Weichmacher aus Folien schädlich sind.
|
rudi0911 27.04.05 - 15:16
|
Re: M?nzen in Druckverschlussbeuteln aufbewahren |
Zum Verschicken sind diese Beutelchen wohl sehr gut geeignet. Ich persönlich traue denen jedoch nicht in Bezug auf lange Aufbewahrungszeiten. Das kann ich nicht belegen - ist nur meine ganz persönliche Meinung. Es wird auch dort nicht der besondere Wert auf Weichmacherfreiheit gelegt. Wer weiß schon welche Stoffe dort noch enthalten sind, die Münzen angreifen können. Mir ist das einfach zu riskant.
Gruß Rudi
|
willi 27.04.05 - 16:13
|
Re: M?nzen in Druckverschlussbeuteln aufbewahren |
hallo,
ich kann auch nur davon abraten. diese tütchen machen auf dauer (nach einigen wochen beginnt es schon) die darin eingelegten euros z.b. milchig weiss. eine auflage, die zwar sehr leicht zu entfernen ist, aber das zeigt jedenfalls, dass tütchen zum archivieren denkbar ungeeignet sind.
da nimm doch lieber ein altes leeres album. zur not hätte ich da auch was für dich.
gruss willi
|
Chippi 27.04.05 - 17:52
|
Re: M?nzen in Druckverschlussbeuteln aufbewahren |
Ich benutze auch keine Plastiktütchen zum Aufbewahren. Meine nicht so wertvollen Münzen bewahre ich in einem alten Album auf, das mittlerweile schon zum großen Teil von Klebestreifen zusammengehalten wird (Made in western Germany- so 70er/80er Jahre).:-))) G.C.
|
Sicherheit 27.04.05 - 19:43
|
Re: M?nzen in Druckverschlussbeuteln aufbewahren |
Ich würde für die Aufbewahrung von Münzen, die man ab und zu mal wieder in die Hand nehmen möchte, Tackerrähmchen vorschlagen.
Diese kosten ca. 3-7 Cent das Stück und sind größtenteils Weichmacher(Schwefel)-frei.
Ich benutze die von HB-=Hadenberger und bin sehr zufrieden.
gruß
heinz
|
olfy 28.04.05 - 00:18
|
Re: M?nzen in Druckverschlussbeuteln aufbewahren |
Die Rähmchen von Importa sind z.T. wesentlich billiger und absolut frei Weichmacher! Schwefel ist überall drin, aber so fest gebunden, dass es den Talerchen nicht schadet. Von den DruVerBeutel gibt es welche, da steht oben an der Naht ein Dreieck mit PP drin. Die kannst Du getrost nehmen. Sie bestehen aus reinem Polypropylen. Dieser Kunstoff braucht keine Weichmacher. PP greift die Münzen nicht an und zudem beständig gegen Säuren und Laugen und alle denkbaren Umwelteinflüsse (ACHTUNG: Nicht geeignet bei nuklearen Auseinandersetzungen!!!)
Gegen alte Alben hätte ich anzumerken, dass die großenteils aus PVC sind. PVC hat mehr Weichmacher als wir alle zusammen Handys haben! Ab etwa Ende der 80er Jahre wurden die zwar auch aus PVC hergestellt, aber infolge einer neuen Herstellungsmethode (fast) ohne Weichmacher.
Die beste Methode ist und bleibt das Rähmchen. Gegen die Tackerrähmchen spricht allerdings, dass die (in einer Wohnung auch feuchte) Luft zwischen den Ritzen hindurch kommt und außerdem mögliche Weichmacher aus dem Steckalbum auch. Zudem können die Krampen, die das Rähm,chen zusammenhalten, eine Münze, die in einem anderen Rähmchen eingepackt ist und darunter liegt, kratzen. Das passiert gerne auch mal beim Transport.
Ich benutze ausschließlich selbstklebende Rähmchen. Die sind zwar etwas teurer, aber kupferglänzende Münzen bleiben dort mindestens 12 Jahre absolut wie am ersten Tag (ohne Patina, ja sogar ohne Patinaansatz!)!
viele Grüße
olfy
|
juergenlangen 30.04.05 - 18:01
|
Re: M?nzen in Druckverschlussbeuteln aufbewahren |
meine Beutel haben die Bezeichung PE-LD
Was ist den der Unterschied zu Rähmchen ? Die haben doch auch eine Folie, die in Kontakt zu den Münzen ist ? Gegen Kleberähmchen kann man auch einwenden, dass der Klebstoff Chemikalien abgeben könnte, und .. woher weiss ich, dass ich nicht gerade eine hohe Luftfeuchte mit einschliesse ?
Ich mache bei guten Silbermünzen folgendes: ein paar billige kommen mal testhalber lose in Tütchen, mal sehen ob die sich anderes entwickeln als solche im Album. Am besten ist bei den Maple und co Unzen sowieso, die in der Orginalfolie zu lassen (die ist dann wohl schwefelfrei, wenn die Münzanstalt sie verwendet.
Und bei den wertvolleren (Kookas, Russen), Grossmünzen, da kommt die Münze sowieso nicht aus der Orginalkapsel, und diese kommt in einen Beutel, damit die Kapseln nicht wie so oft, beim Stapeln und Hantieren verkratzen, was den Münzen zwar egal ist, aber unschön.
Und was ich dann noch mache: in den Beutel noch ein Tütchen Trockengel/ bzw Salz.. da suche ich gerade nach Lieferanten (oder Mit-Abnehmern für eine grössere Bestellung)
|
olfy 01.05.05 - 18:22
|
Re: M?nzen in Druckverschlussbeuteln aufbewahren |
Hallo,
Originalfolien sind keineswegs immer die besten Lösungen! So wurden in Deutschland (BRD) erst nach ich glaube 1980 (bin mir nicht ganz sicher) weichmacherfreie Folien benutzt. In anderen Ländern bspw. Italien, wurden bis Ende der Lira weichmacherhaltige Folien benutzt.
Eingeschlossene Luftfeuchtigkeit: In so einem Rähmchen ist gerade genug Platz für die Münze. Wenn es sich gerade um sehr feuchte Luft handelt, wird diese zum größten Teil verdrängt. Außerdem: Wenn die Luft sehr feucht ist (also wenn es warm ist und gerade noch nicht regnet), befindet sich in einem Liter Luft vielleicht 1 Milliliter Wasser, also 1/1000. Das bisschen Wasser, was dann noch in dem Rähmchen ist, wird sich sicherlich an der Münze abscheiden und diese angreifen. Na und? Den Unterschied wirst Du auch mit der Lupe NICHT feststellen können! Und wenn das Wasser weg ist, ist das Wasser weg. Die Korrosion geht dann nicht weiter. Bei HeftRähmchen aber recht wohl, denn dort findet ein Austausch zwischen der Luft im und der außerhalb des Rähmchens statt.
Chemikalien im Klebstoff: Keine Sorge: Der Klebstoff ist entweder auf aliphatischer Lösungsmittel-Basis oder auf Alkoholischer Basis (sehr große Alkohole, die man mit der Nase nicht mehr riechen kann). Beides ist für eine Münze völlig ungefährlich. Sogar Zink und Magnesium Münzen werden nicht angegriffen (bei den Alkoholen findet eine Reaktion erst oberhalb ca. 250°C statt, bei den Aliphaten (normale Kohlenwasserstoffe, wie auch Paraffin einer ist) erst oberhalb 350°C).
Votum gegen Plasiktütchen: Selbst wenn die Tütchen aus reinem PP sind, der Verschluß wird niemals luftdicht sein. Deshalb findet auch hier auch Austausch der Luft statt, und es wird ständig neues Wasser in die Tütchen "gespült".
viele Grüße
olfy
|
olfy 01.05.05 - 18:40
|
Re: M?nzen in Druckverschlussbeuteln aufbewahren |
Habe ich vergessen:
Thema Trockenmittel: Es ist sicherlich für die ein oder andere Anwendung von Vorteil, wenn Silikageletütchen verwandt werden; aber nicht für Münzen. Salz (meist Kochsalz) bildet immer in geringen Mengen HCl, also das Gas, das in Verbindung mit Wasser Salzsäure bildet. Silikagel muss erst einmal 3 Jahre liegen, bis es ausgegast ist. Also auch niht gut.
Mein Tip: Pack die Münzen in Rähmchen, bevorzugt selbstklebende, und dann ist gut. Du solltest Deine Sammlung nicht dort lagern, wo Trockenmittel nötig sind, vielleicht weichen dann die Pappbacken der Rähmchen irgendwann auf.
bis die Tage
olfy
|
juergenlangen 02.05.05 - 03:10
|
Re: M?nzen in Druckverschlussbeuteln aufbewahren |
Hallo und Danke für die Ausführungen ... man lernt ja nie aus, nur sind Münzrähmchen keine Lösung für mich, da ich hauptsächlich grössere Silbermünzen sammle .. was ist denn da die Empfehlung ? .. die direkte Verpackung sind die Orginalkapseln, das wird auch niemand ändern wollen .. nur: wie erreiche ich, dass die schönen Panda-Unzen und Russen-Kilos auch nach vielen Jahren noch top sind ? Kapseln sind auch nicht 100% Luftdicht. Dazu hatte ich mir überlegt, die Kapselen in Tüten, und dazu noch Trockenmittel .. oder ist das Übertrieben ?
Noch eine Frage: Lagertemperatur .. chemische Prozesse laufen bekanntlich schneller bei hoher Temperatur. Also der kalte Keller, der aber feuchter ist .. weil relative Luftfeuchte steigt bei sinkenden Temperaturen, gut für die Weinkorken .. also der Weinkeller ist weniger geeignet, also die Wohnung, wo es im Sommer 30 und mehr ist ..
|
Chippi 02.05.05 - 09:25
|
Re: M?nzen in Druckverschlussbeuteln aufbewahren |
Mein Vater hätte wohl die Münzkapseln zusilikoniert.;-))) G.C.
|
olfy 03.05.05 - 00:09
|
Re: M?nzen in Druckverschlussbeuteln aufbewahren |
Es gibt Leute, die Lagern ihre Münzen unter getrocknetem Inertgas, also Stickstoff oder Argon!Da wächst dann garantiert keine Patina mehr! Du musst nur für regelmäßige Begasung sorgen, so alle fünf bis acht Tage, wenn das Behältnis einiegermaßen luftdicht ist. Eine Flaschenfüllung Argon (100 liter) kostet etwa 200 Euro, und Du hast für gut zwei Jahre vorgesorgt.
ODER noch besser: Packe die Münzen ein, in Kapseln, und ziehe langsam ein Vakuum! Dann brauchst Du kein Inertgas und kein Silikon. Das ist schon alles!
Es gibt übrigens auch Rähmchen in der Größe 67 mal 67 mm ;-)
viele Grüße
olfy
PS: Ob das übertrieben ist? Meine Meinung: JA! Es kommt einfach der Tag, da muss das Eisen rosten!
|
Chippi 03.05.05 - 09:09
|
Re: M?nzen in Druckverschlussbeuteln aufbewahren |
olfy,
man brauch doch nur die Entsteung von Konzentrationselementen bei Eisen verhindern...........;-))) G.C.
|
olfy 03.05.05 - 23:22
|
Re: M?nzen in Druckverschlussbeuteln aufbewahren |
hä?
|
juergenlangen 04.05.05 - 01:39
|
Re: M?nzen in Druckverschlussbeuteln aufbewahren |
Zitat aus einer Beschreibung von Trockenmittel:
(bei Ebola)
Geeignet als Beilage zum Verpacken feuchtigkeitsempfindlicher Gegenstände oder Trockenmittel zum Schutz empfindlicher Elektronik- oder Optikteile - wiederverwendbar (Regenerierung im Backofen ), deshalb im Handel auch nicht ganz billig.
Unverzichtbar für die Lagerung und den Versand hochwertiger Elektronikgeräte, Optischen Teile, Kameras und aller feuchtigkeitsempfindlichen Gegenstände.
Kieselgel nimmt die Feuchtigkeit auf, ohne sich dabei zu verformen oder zu verklumpen. Außerdem gibt es die Feuchtigkeit nicht wieder ab, dies ist besonders bei korrosionsgefährdeten Metallteilen wichtig, wenn diese Kontakt zu Kieselgel haben.
Dabei ist Kieselgel mehrfach wiederverwendbar und daher äußerst umweltfreundlich. Einfach in den Backofen legen und bei 50-75 Grad ca. 4 Stunden reaktivieren, geht aber auch in der Mikrowelle 3 x 5 min bei 800 W. (Bei mehreren Packungen evtl. länger & etwas wärmer)
500g Abpackungen aus 100 % Reinraum geeignet, d.h. weder die Beutel (sieht zwar aus wie Papier, ist aber eine Art reißfester Stoff) noch der Inhalt geben auch nur die geringsten Material- oder Staub-, bzw. Fusselspuren ab
|
juergenlangen 04.05.05 - 01:50
|
Re: M?nzen in Druckverschlussbeuteln aufbewahren |
Salz (meist Kochsalz) bildet immer in geringen Mengen HCl >>> aber das wäre doch nicht nur für Silber oder Kupfer fatal, wenn hier Salz als Trockenmittel verwendet würde .. offenbar ist das doch gar nicht der Fall.
Und das Thema Weichmacher, das hatte ich auch irgentwo gelesen, dass selbst Münzsanstalten die schlechten Folien genommen haben, aber das war doch vor mehr als 20 Jahren .. kann es nicht sein, dass sowas seit 20 Jahren in der Münzliteratur steht, obwohl es solche Kunststoffe längst gar nicht mehr gibt. Vor 5 Jahren war man z.B noch nicht in der Lage, PET Flaschen herzustellen, die bei Mineralwässern keine Geschmacklichen Beeinträchtigung bewirkt haben.
Ich denke, ich stecke die KAPSELN in Durckverschlussbeutel, und lege noch ein paar Silicageldbeutel mit in den Safe, und dann sehen wir mal, ob ich in ein paar Jahren noch bankfrische Unzen habe .., .. oder ich schaff mir so ein Haushaltsvakumiergerät an, und verschweisse die Beutel ..
|
juergenlangen 04.05.05 - 02:03
|
Das Trockenmittel Kieselgel (Trockengel?, Silicage |
<<in Google gefunden>>
es geht um die Lagerung von Fotoausrüstungen / optischen Gläsern:
Innerhalb hermetisch dichter Räume gibt es immer ein Mikroklima, in dem Mikroorganismen leben - so gibt es Species (Pilze), die auf Glasoberflächen leben und dem Glas Mineralbestandteile entziehen. Die Folge: es kommt zur Trübung.
Von diesem Effekt sind insbesondere optische Gläser befallen.
Für ihren Stoffwechsel benötigen diese Mikroorganismen jedoch auch Wasser - und darauf kann man Einfluß nehmen, indem man die Luftfeuchtigkeit im Innenraum der Instrumente gering hält.
Die Trockenheit läßt sich besonders gut durch eine Trockenmittelart regulieren, die chemisch mit dem Glas verwandt ist:
Es handelt sich dabei um Kieselgel, einer amorphen Kieselsäure in festem Zustand (es gibt auch elastische, wie sie in Zahnpasten als Bindemittel verwendet werden).
Kielselgel ist chemisch ein kolloides Kieselsäure-Polykondensat. - Also ein großes Makromolekül.
Die Oberfläche solcher Verbindungen kann bis zu 800 m²/g betragen. Kieselgel kann bis zu 300 Wassermoleküle je Siliziumdioxidmolekül als Kristallwasser binden.
Chemisch verwandt sind mit dieser Substanz Kieselgur (Bindemittel für Nitroglycerin im Dynamit) und Opal, dieser hübsch bunt schillernde Edelstein.
Kieselgel ist farblos.
Die gelegentliche blaue Färbung kommt durch eine Zugabe von Kobaltchlorid (CoCl2) zustande, das als Indikator eingesetzt wird:
Wenn das Silicagel mit Wasser gesättigt ist, verfärbt sich auch das Kobaltchlorid blaßrosa (Kobaltchloridhexahydrat CoCl2 · 6H2O) - man erkennt daran, daß das Trockenmittel entwässert "regeneriert" werden muß.
Dieses erreicht man durch Verdampfen des Wassers im Backofen bei 120° +/- 3° C.
<<< also nix Kochsalt, Salzsäure .. doch die Beutelchen direkt zu den Münzen packen !?
|
juergenlangen 04.05.05 - 02:11
|
Re: M?nzen in Druckverschlussbeuteln aufbewahren |
noch einer : aus http://www.cwaller.de/deutsch.htm einem Hersteller von Klimatechnik, spezialisiert auf Museen, Erhaltung von Kunstschätzen ...
4.1.5 Chlorverbindungen
Chloride sind vor allem gefährlich für Metalle. Außer direkt an der Küste (<1 km) und im Umfeld spezieller Industrieanlagen sind die Konzentrationen im allgemeinen sehr niedrig. Die bisweilen festgestellte Chloridkorrsion von Metallen, die in Vitrinen zusammen mit chloridhaltigen Exponaten ausgestellt waren (z.B. im Meer gefundene Keramiken) dürfte mehr auf das wechselweise Anfassen von salzhaltigen Exponaten und der Metalle zurückzuführen sein als auf Salzübertragung durch die Gasphase. Der Dampfdruck von Salzen wie NaCl ist extrem gering, weshalb diese Salze auch durchaus zur Vitrinenklimatisierung eingesetzt werden können
|
olfy 04.05.05 - 15:43
|
Re: M?nzen in Druckverschlussbeuteln aufbewahren |
Na, wenn denn dann alles klar ist, ist doch gut! Es sind schließlich deine Münzen oder Unzen.
viele Grüße
Meinolf
PS: ...und vielen Dank für die Mühe, die ich dir gemacht habe :-)
|
Chippi 04.05.05 - 17:27
|
Re: M?nzen in Druckverschlussbeuteln aufbewahren |
olfy, was heißt hier "Hä?"? Du als Chemiker müsstest es doch wissen.:-))) G.C.
|
yorros 05.05.05 - 14:52
|
Re: M?nzen in Druckverschlussbeuteln aufbewahren |
Für Interessenten von Kieselgel:
Warum in die Ferne googeln?
Sieh, die Lösung liegt so nah! Manchmal nutzt Ebay ja doch etwas.
Gebt einfach mal Kieselgel in die Suche ein. Da sind zur Zeit ganz gute Angebote drin.
Vielen Dank auch noch für eure zahlreichen Antworten.
|
Pingu 03.06.11 - 00:49
|
Re: M?nzen in Druckverschlussbeuteln aufbewahren |
Hi. Es sind zwar 6 Jahre vergangen, aber gerade deshalb erlaube ich mir an dieser Stelle mal die Frage. Wie gehts den Münzen in den Plastikbeuteln und mit dem Silica Gel?
Bin gerade am Überlegen ob ich das genau so auch mache.
Grüße
Pingu
|
293949 09.06.11 - 21:10
|
Re: M?nzen in Druckverschlussbeuteln aufbewahren |
Goldmünzen sammeln ! da gibt es keine Probleme !
Ansonsten Papiertütchen säurefrei !
|
111929 11.06.11 - 17:25
|
Re: M?nzen in Druckverschlussbeuteln aufbewahren |
..und noch was: Finger weg vom Plaste und Elaste: Denkt an den großen atlantischen Plastikmüllstrudel und Q-Tipps Strände !
|
kay 11.06.11 - 18:05
|
Re: M?nzen in Druckverschlussbeuteln aufbewahren |
Leider greift das Chlor der Papiertütchen bei einer Raumluftfeuchtigkeit von über 50% Münzen aus 625er Silber, Bronzemünzen und Kupfermünzen an. Wobei auf den kupferhaltigen Münzen schlimmstee Bronzepest entstehen kann.
Am sichersten und teuersten sind Münzbeutelchen aus Seide.
|
Bethelgeuze 11.06.11 - 19:00
|
Re: M?nzen in Druckverschlussbeuteln aufbewahren |
ich habe viele Silbermünzen die um Jahrzehnte älter sind als ich. Jene waren immer in Alben, sehen alle Bf aus. Wenn ich in den Spiegel schaue bin ich eher ein gutes Vz- **gr**
|
rudi0911 11.06.11 - 21:05
|
Re: M?nzen in Druckverschlussbeuteln aufbewahren |
@bethel: bedeutet in dem Fall vz = "verzerrt"? oder gar "voll zerknautscht"?? ;-)
Gruß ins Muffländle
|
[ Antworten ] |
Kataloge & Bücher Sofortkauf MA-Shops.de
|