zurück zur Forumübersicht
Beitrag: Merowinger Denar |
[ Antworten ] [ Regeln ] |
Dutchy
|
Merowinger Denar |
Guten Abend!
Wer kann mir helfen einen Merowinger Denar zu bestimmen? Wer hat Literaturempfehlungen mit Abbildungen denn die Legende kann ich leider nicht lesen. Wer kennt einen Experten oder Ansprechpartner den ich kontaktieren könnte?
Vielen herzlichen Dank für Eure Hilfe!
E.
|
kay 27.05.08 - 01:37
|
Re: Merowinger Denar |
Schau doch mal ins Internet. Gehe zu www.google.de und gebe in das Suchfenster ein,was du wissen willst. Dafür ist das Internet da.
Hier hast du schonmal 658 Seiten. Das reicht erstmal , bis ich aufstehe:
Ich hoffe, du weißt wenigstens schon, wie man einen Link einfügt?
http://www.google.de/search?hl=de&q=Merowinger+denar&meta=
|
Dutchy 27.05.08 - 15:53
|
Re: Merowinger Denar |
Hallo Kay,
soweit war ich natürlich schon ;-) und selbstverständlich habe ich schon sämtliche Seiten - leider vergeblich - durchgeforstet. Bin selber schon einige Tage dran und weiss jetzt nicht weiter...
Ich suche halt eine Seite mit Bilder sämtlicher Mer. Denare um diese mit meiner Münze zu vergleichen, da ich die Legende leider nicht lesen kann (Hornsilber) und auch zu wenig Erfahrung habe diese Art Münzen zu lesen. Klar gibt es viele Seiten mit Münzen, aber da gibt es meistens nur einzelne oder nur wenige Bilder. Soweit ich informiert bin, gibt es wohl einige Varianten.
Folgende "Infos" habe ich:
Merowinger - Frankreich, (eventuell Arras, Poitier ?); Denar 1,19 gr; 11,8 mm Durchmesser; Silber; Zeitstellung: vermutlich ca 700 - 725 n. Chr.; Münzmeister + Herrscher: unbekannt.
Ich habe das Bild mal hochgeladen (ich hoffe das klappt diesmal auch) - vielleicht kannst du es Dir mal anschauen.
Viele Grüße
Dutchy

|
Dutchy 27.05.08 - 15:55
|
Re: Merowinger Denar |
Der Upload funktioniert nicht da es eine htm-Seite ist. Das Bild findest Du ab sofort hier:
http://s2.directupload.net/file/d/1442/q4ollran_jpg.htm
Viele Grüße
Dutchy
|
Karsten 27.05.08 - 15:56
|
Re: Merowinger Denar |
Ich biete Hilfe an !

|
Karsten 27.05.08 - 15:58
|
Re: Merowinger Denar |
.....

|
MA-Service 27.05.08 - 15:59
|
Re: Merowinger Denar |
nur die Bild Adresse mit Endung .jpg

|
Karsten 27.05.08 - 16:02
|
Re: Merowinger Denar |
alles klar, das war der Fehler !
Meine Versuche können bitte gelöscht werden, Danke !
MfG
Karsten
|
Dutchy 27.05.08 - 18:52
|
Re: Merowinger Denar |
Danke Karsten!!
Jetzt bin ich mal gespannt ob einer von Euch helfen kann.
Viele Grüße
Dutchy
|
Goldfinger 27.05.08 - 20:26
|
Re: Merowinger Denar |
bist du sicher, dass er aus Silber besteht?
|
Dutchy 27.05.08 - 21:29
|
Re: Merowinger Denar |
Ja, bin ich - leider ist die Münze voll Hornsilber...
"Solche Beläge entstehen auch oft dadurch, dass die Bildung des Belags unter Einbeziehung von Bodenteilchen wie Sand usw. erfolgt, wobei das Silberchlorid als Bindemittel fungiert."
"Ein einfaches Beispiel dazu sind Silbermünzen, die mit sog. ?Hornsilber? verkrustet sind. Bei dem Hornsilber handelt es sich chemisch gesehen um Silberchlorid, welches im Gegensatz zur gewöhnlichen Sulfid ? Patina beim Silber unerwünscht ist. Dieses Silberchlorid bildet dunkelbraune bis schwarze bzw. schwarzgrüne Beläge, die sich, da sie zäh sind, nur schwierig mechanisch beseitigen lassen. Da Silber auch ein ziemlich weiches Metall ist und leicht Kratzer bekommen kann, ist bei diesem Problem eindeutig der chemischen Methode der Vorzug zu geben."
Gruß
Dutchy
|
kay 27.05.08 - 23:19
|
Re: Merowinger Denar |
Das stimmt so! Und das Problem wird sein, wenn man mit einem Skalpell das Hornsilber vorsichtig abheben will, nachdem man die Münze etwas in Seifenwaser aufgelockert hat, bzw in einer Lösung aus EDTA und Wasser: Entweder es klappt super , alles blättert schön ab und darunter ist eine super schöne, glatte Erhaltung, oder man kann Pech haben, daß darunter nur noch grau-schwarzes Pulver ist. Leider habe ich mir auch schon einige Münzen , die mit Hornsilber aussahen wie frisch geprägt und überlackiert, damit kaputtgemacht.Da steckt man leider nicht drin. Umso dünner die Münze, umso gefährlicher wird es. Versuche mal Hagerty Silver-Foam . Damit zwischen den Fingern reiben und abwaschen. Es ist eine Seife für Schmuck und kostet ca 6 Euro beim Juwellier.Und dazu ein Microfasertuch zum Vorputzen und zum polieren nach dem Hagerty-Gebrauch.Spezielle Microfasertücher habe ich noch da.
|
kay 27.05.08 - 23:41
|
Re: Merowinger Denar |
Ich habe das wichtigste vergessen!
Bevor du irgednwelche Chemikalien anwendest, benutze Kaiser-Natron. Münze kurz anfeuchten, Kaiser-Natron auf beide Seiten rieseln und dann zwischen Daumen und ziegefinger vorsichtig reiben.Vorsichtig! mit ungeübten Fingern kann man Münzen auch schnell zerbrechen.Vorteil ist, daß kaisernatron genau die Härte hat, viele Arten von Hornsilber zu brechen, aber das richtige Silber darunter nicht anzugreifen, weil das widerum härter ist wie die Kristalle.
|
Dutchy 28.05.08 - 10:24
|
Re: Merowinger Denar |
Hi Kay,
von Kaiser Natronauch bin ich selber nicht so begeistert da die Münzen damit stumpf werden. Die anderen Mittel kenne ich zwar, habe diese aber noch nie angewendet.
Aber bevor ich nicht genau weiss welche Münze es ist und welchen Wert sie hat, werde ich die Münze schön liegen lassen ;-)
Hattest Du vielleicht schon was rausgefunden?
Viele Grüße
Dutchy
|
Kay 28.05.08 - 11:51
|
Re: Merowinger Denar |
Nein, ich kenne mich damit nicht aus, diese Münze ist leider nicht alt genug. Ich bekomme nur gelegentlich mal ein paar Mitelaltermünzen, die dazugemischt wurden. Ich befasse mich nur bis ca 600 nach Christus. Aber ich weiß, daß Locnar und Heripo dir sicherlich weiterhelfen würden, wenn du mal deine Frage ins Cafe setzt.
|
[ Antworten ] |
Kataloge & Bücher Sofortkauf MA-Shops.de
|