Das Forum für Münzen Sammler
zurück zur Forumübersicht
Beitrag: Versandkosten |
[ Antworten ] [ Regeln ] |
Muenzenfreund
|
Versandkosten |
Hallo,
warum werden eigentlich in so wenigen Auktionen Angaben zu den Versandkosten gemacht ?
Für mich ist das durchaus ein wichtiges Kriterium für die Kaufentscheidung.
Könnte man dafür nicht ein Feld im Verkaufsformular einrichten ?
|
kay 21.02.09 - 12:14
|
Re: Versandkosten |
Markus, das ist mir in den letzten Tagen auch schon negativ aufgefallen.
Bei vielen muß man sich erst durch ellenlange Beschreibungen wühlen, obwohl es doch eine klargeregelte Preisauszeichnungspflicht gibt.
Werden übrigens in einem verbindlichen Angebot keine Versandkosten erwähnt, so hat der Käufer das Recht auf Rücktritt oder auf unentgeldliche Lieferung, weil so der Anschein erweckt wird, daß im Gebotspreis bereits die Versandkosten enthalten sind.
Auch sind versteckte, irreführende oder in Kleinschrift angegebene Versandkosten unlauter und daher nicht zulässig.
Und der Käufer ist nicht zur Erfüllung des Kaufvertrages verpflichtet.
Dies gilt sowohl für gewerbliche Anbieter als auch für Freizeit-Verkäufer.
Es wird ja wohl möglich sein, in einem kurzem Satz in die Artikelbeschreibung hineinzuschreiben, wieviel der Versand kostet.
Scheinbar glauben einige Verkäufer sogar, sie könnten auf diese Art und Weise des "einfach Weglassens" die Differenz zum Wunschverkaufspreis nach der Auktionen zu den Versandkosten dazurechnen.
| Muenzmeister 22.02.09 - 21:46
|
Re: Versandkosten |
Hallo,
ich teile dem Käufer nach dem Kauf das Versandporto entsprechend dem Gewicht der Sendung mit. Dazu stelle ich ihm frei, ob er wegen des Wertes der Sendung die Mehrkosten für Einwurfeinschreiben, Übergabeeinschreiben oder Paketsendung tragen will.
Somit entscheidet der Käufer, ob er das Risiko des Versandes tragen will oder einen versicherten Versand bevorzugt.
Mit diesem Angebot bin ich bisher gut zurecht gekommen.
Muenzmeister
| kay 22.02.09 - 22:35
|
Re: Versandkosten |
Ja, das ist schön und gut.
Das schreibt man aber in das noch gültige Angebot und nicht danach.
Der Kunde/Bieter muß wissen, was für maximale Kosten auf ihn zukommen, bevor er seinen Vertragseinwilligung per Gebot abgibt.
Daran gibt es aber nichts zu diskutieren oder zu modifizieren, weil der Gesetzgeber es schließlich und nicht grundlos so festgeschrieben hat.
Und wen es erwischt, daß er deswegen zahlen muß, der soll dann nicht herumheulen.
Ein bis zwei Sätze in der Artikelbeschreibung sind im Verhältnis von mindestens 190 Euro Strafe wohl kein Aufwand.
| reddshund 23.02.09 - 04:53
|
Re: Versandkosten |
Hallöchen muenzmeister, also nichts für ungut aber die kosten der deutschen Post sind sehr übersichtlich und man kann ja wohl ein Zusatz wie zB. (ACHTUNG beachten beim Mehrkauf können sich die Versandkosten ändern !!!) dazu schreiben ist wohl jedem verständlich. Dazu kommt das versichertes Versand noch einfache anzugeben ist.
Also ich bieten grundsätzlich nicht mehr auf Auktionen wo keine Versandkosten angegeben sind, leider zu oft schon übers Ohr gehauen worden :-(.
MfG reddshund
| Meister Peanut 23.02.09 - 14:42
|
Re: Versandkosten |
Warum dieser unmut?
Wer regt sich denn schon bitte über 1 oder 2 EURO mehr beim versand auf? Zählet ihr Erbsen?
Wenn ich mir eine Münze für 200 oder mehr kaufen kann, sind doch die Versandkosten nebensache...
Nicht böse sein, aber das ist mal wieder typisch Deutsch.
bis denne euer
Peanut
| Muenzenfreund 23.02.09 - 16:16
|
Re: Versandkosten |
Für manche sind 200 ? vielleicht Peanuts. Ich kann mir so teure Münzen nur sehr selten kaufen. Meine Käufe bewegen sich meist im Bereich von 5-20 ?. Und da spielt es schon eine Rolle, ob 1 ? für den Normalbrief reichen, oder 8 ? für ein versichertes Postpaket verlangt werden.
Habe ich alles schon erlebt. Münze ging zu billig weg, also wurde außschließlich vollversicherter Versand verlangt, nur um mir eins reinzudrücken.
Seitdem biete ich nur noch, wenn die Folgekosten klar und deutlich angegeben werden.
| Muenzmeister 23.02.09 - 21:01
|
Re: Versandkosten |
Warum muss in Deutschland alles bis ins Kleinste gesetzlich geregelt sein? (Die Antwort darf nicht lauten: Weil wir in einem Rechtsstaat leben!)
Ehrlichkeit und Vertrauen bleiben dadurch völlig auf der Strecke.
Ich lobe mir die Viehhändler, bei denen der Handschlag auch heute noch etwas zählt.
Freunde, denkt an jumbo 01; da war die Plattform noch vorwiegend für Münzfreunde und Sammler.
Heute ,so habe ich den Eindruck, überwiegen die Münzhändler mit ihren Neuwaren. Geschäftleute müssen sich natürlich juristisch absichern, verständlich!
Noch einen schönen Rosenmontagsabend
Muenzmeister
| kay 23.02.09 - 21:09
|
Re: Versandkosten |
Das hat ja nichts mit Deutschland zutun.
In welchen Ländern in Europa ist das denn nicht gesetzlich geregelt?
Es gibt das Fernabsatzgesetz, daß in allen EU-Ländern gilt und es gibt noch ein Schengener Abkommen, wo Länderverkehr wie Schweiz oder Großbritannien geregelt wird.
Also soweit ich es weiß, gelten die Preisauszeichnungspflichten in allen Ländern, ausser Türkei, Bulgarien, und einige Staaten von ehamals Jugoslawien.
Nur, weil du ein ehrlicher Verkäufer bist, heißt das nicht, daß alle leute ehrlich sind.
| CDN 23.02.09 - 23:43
|
Re: Versandkosten |
Wir weisen auf die Versandkosten klar und deutlich hin. Im Text vor jeder Artikelbeschreibung und auf einer Extra-Seite "Versandbedingungen".
Damit jeder VOR DEM BIETEN weiß, was auf ihn zukommt.
Gerne würden wir alle Geschäfte - wie auch unter Münzhändlern üblich - mit Handschlag und ohne AGBs schließen. Das ist aber leider im Massengeschäft nicht möglich, da bei der Vielzahl der Kunden immer wieder der eine oder andere Querulant dabei ist, - also muß man seine Bedingungen aufblähen, was 300 freundliche Kunden nicht betrifft, aber vor dem 301. Vollidioten schützt...
| CDN 23.02.09 - 23:53
|
Re: Versandkosten |
Wir machen zahlreiche Geschäfte mit Privatkunden, fast ausschliesslich freundliche, höfliche und entgegenkommende Menschen, aber hier gerne drei Beispiele aus der Praxis:
A) Belgischer Kunde verlangt von mir (nach Ersteigerung), daß ich seine Ware im Briefumschlag bis über die Grenze bringe und dort einschmeisse (als belgischen Inlandsbrief frankiert), das wäre billiger. Ich hätte auch Zeit, es würde nicht eilen. Irgendwann würde ich ja sicher in die Nähe kommen. (Anmerkung: Grenze ist 80km entfernt, Auslandsversand war bei der Auktion ausgeschlossen)
B) Kunde zahlt mehrere Monate seine ersteigerte Ware nicht, trotz mehrfacher Mahnung. Als der Edelmetallpreis drastisch gestiegen ist, geht seine Zahlung ein und er besteht auf Lieferung...
C) Privatkunde schickt ein leeres Paket statt in Ebay ersteigerter Ware und macht mich 20 Sekunden nach meiner Email-Anfrage, daß das Paket ja leer sei und keine Öffnungsspuren aufweist mit einem Textbaustein-Antwort-email auf die rechtliche Lage, die Paragraphen und die einschlägigen Urteile aufmerksam. (In der BRD geht das Versandrisiko beim Kauf von Privat immer mit Übergabe an einen Beförderer sofort auf den gewerblichen Empfänger über). Versteht sich, daß der Absender die exakt gleiche Münze mit den gleichen Abnutzungserscheinungen noch 3x in Ebay verkauft)...
Um sich vor solchen und anderen Fällen rechtlich zu schützen, muß man seine AGBs aufblähen, um alle Eventualitäten abzudecken.
Wenn man nur 100 Auktionen im Jahr macht, wird einem voraussichtlich niemand begegnen, der zu heiß geduscht hat. Macht man aber mehrere tausend Auktionen pro Jahr, ist die Wahrscheinlichkeit, daß da ab und zu einer dabei ist, den man nicht ganz versteht, schon relativ groß....
| Drachenzahn 24.02.09 - 00:39
|
Re: Versandkosten |
CDN: Ich kann dich noch toppen!
Einige kennen die Story bereits.
Eine Russe kaufte mehrere Münzen im Wert von ca 40 Euro über 2 Wochen verteilt und zahlte nicht.
Darum Verwarnt über Eb..System.
Daraufhin wollte er zwar bezahlen aber wollte noch gerne eine weitere Münze bei mir ersteigern, die noch lief.
Meine abschließende Zahlungsbenachrichtigung mit 3,10 Euro Versandkosten Einwurfeinschreiben( da Gebotsbetrag über 30 Euro lag, wie beschrieben)
hat der Mann zurückgesendet und verlangt:
1 Euro Versandkosten maximal, bitte einen gebrauchten Briefumschlag verwenden.
Dabei schrieb er immer äussert ruhig und höflich-keine Lautschrift,kein böses Wort nichts.
Is nich!, habe ich geantwotrtet, Versandkosten betragen mindestens 1,45 Euro + einen sauberen und heilen Luftpolsterumschlag+
Einwurfeinschreiben oder ohne, dann aber mit Risikoübernahmerklärung per Mail, bitte.
Nun der Hammer-die Antwort darauf.
.. auch wider absolut freundlich und lässig..
Ich solle nicht so unkooperativ und unhöflich sein.
Käufer befindet sich am xxx im Zug von München nach Hamburg.
Ich sollte mit den Münzen um xxx Uhr an unserem Bahnhof, am Gleis 3 stehen, weil dann der Zug 10 Minuten Aufenthalt/Zwischenstopp hätte.
Dann sollte ich die Münzen persönlich übergeben und er würde bezahlen - Zug um Zug ( wörtlich sogar am Zug!).
Ich wußte nicht, wie ich darauf reagieren sollte und habe das einzige richtige getan:
Die Kriminalpolizei in der Kreisstadt angerufen , alles geschildert und den Namen und Adresse genannt.
ok-Datenschutz.-daher keine Angaben über diese Personen , aber...
.. die Polizei hat mir dann geraten, bei dieser Person solle ich lieber zu meiner Sicherheit auf den Verkauf verzichten.
Und so verdiente ich mir meine allererste neutrale Bewertung.
Aber auf das Geld habe ich hierbei gerne verzichtet.
Mafiamethoden!
| frank.schwelm 24.02.09 - 19:18
|
Re: Versandkosten |
Wenn Unklarheiten über Versandkosten bestanden, habe ich es bereits einige Male erlebt, daß ich eine mail mit einer entsprechenden Anfrage erhalten habe. Und genau so verhalte ich mich auch, wenn ich etwas ersteigern möchte, aber die Kosten nicht klar genug ausgewiesen sind. Wer es dann nicht nötig hat, zu antworten, der läßt's halt bleiben und sucht sich einen anderen Käufer.
| Meister Peanut 02.03.09 - 12:57
|
Re: Versandkosten |
Münzfreund,
nun das nenne ich erbsen zählen.
Überlege doch mal. Die leute haben auch ihre Kosten für den Versand und die materialien. Was kostet denn ein Paket bzw. ein Luftpolsterumschlag wenn man einen kauft? Bei der Post mit sicherheit 49 cent...
Da hast du doch schon deinen Preis von einen EURO für einen Brief. Ich halte 1 EURO für nicht überteuert. Auch 8 EURO für ein Paket ist doch völlig im Rahmen.
Außerdem hat nicht jeder eine Post vor der Tür.
Bsp. von mir ist die nächste Post 5 Kilometer, weil ich mitten in einer ländlichen Gegend wohne.
Gruß
Alles nur Peanuts
|
[ Antworten ] |
Kataloge & Bücher Sofortkauf MA-Shops.de
|
|
Copyright 2001-2025, Muenzauktion.com. Alle Rechte vorbehalten.
Mit der Benutzung dieser Seite erkennen Sie die Muenzauktion Nutzungsbedingungen an.
Muenzauktion übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.
(Für die neueste Version klicken Sie bitte auf die Schaltfläche Neu Laden/Aktualisieren Ihres Browsers)
|
|