EU-Richtlinie gefährdet Münzprägung des Vatikans
Euro-Münzen sollen ab 2010 vorwiegend in den normalen Zahlungsverkehr kommen - Vatikanische Euro-Münzen dienen fast ausschließlich als Sammlerstücke
11.03.2009
--------------------------------------------------------------------------------
Vatikanstadt, 10.3.09 (KAP) Der Vatikan gerät durch eine neue EU-Leitlinie unter Druck, nach der Euro-Münzen vorwiegend in den normalen Zahlungsverkehr kommen sollen. Die vom 1. Jänner 2010 an geltende Regel würde zu \"operativen Problemen\" führen, hieß es in der Verwaltung des \"Staates der Vatikanstadt\".
Das jährliche Präge-Kontingent des \"Staates der Vatikanstadt\" sei zu gering, um einen entsprechenden Münzumlauf zu gewährleisten. Bisher kommen die Euro-Münzen des Vatikan praktisch ausschließlich als Sammlerstücke zu einem Vielfachen ihres Nennwerts in den Handel. Einzelne Editionen der acht Münzen zu 3,88 Euro mit dem Papst-Konterfei erreichen Verkaufspreise bis 1.000 Euro.
In den kommenden Wochen werde sich der Vatikan mit dem zuständigen Unterkomitee der EU-Kommission in Brüssel beraten, um eine beide Seiten zufriedenstellende Lösung zu erreichen. Die gleichen Schwierigkeiten beträfen auch San Marino und das Fürstentum Monaco.
Die EU-Finanzminister hatten sich am 10. Februar darauf verständigt, dass künftig mindestens die Hälfte der Euro-Münzen zu ihrem Nennwert ausgegeben werden muss. Diese Regel solle ab dem 1. Jänner 2010 für die Länder gelten, die ein Währungsabkommen mit der Europäischen Gemeinschaft geschlossen haben. Zudem dürfen demnach Münzmotive mit der Abbildung des Staatsoberhaupts nur noch alle 15 Jahre geändert werden.
Derzeit gibt der Vatikan jährlich 85.000 Münzsätze mit einem Gesamtwert von 330.000 Euro aus. Zusatzkontingente bestehen für den Fall eines Papsttodes, in Heiligen Jahren oder bei der Einberufung eines Konzils. Ein 1930 mit Italien geschlossenes Münzabkommen wurde im Jahr 2000 nach dem Beitritt Italiens zur Euro-Zone entsprechend angepasst. (ende)
Quelle: http://www.kathweb.at/content/site/nachrichten/database/24748.html
|