zurück zur Forumübersicht
Beitrag: gestichelt? |
[ Antworten ] [ Regeln ] |
Kunifer
|
gestichelt? |
Ich sehe häufiger hier gestichelte Münzen. Nach meinen Informationen und Ansicht dieser Münzen heißt das wohl geglättet.
Wie werden derartige Münzen im Wert behandelt ?
z.B. vz gestichelt! Die münze ist doch sicher nicht als vz zu behandeln, oder?
Kunifer
|
Welfensammler 31.12.09 - 16:48
|
Re: gestichelt? |
Mit Abstrichen
|
frank.schwelm 31.12.09 - 18:22
|
Re: gestichelt? |
Wäre die Vokabel "bearbeitet" statt "gestichelt" zu drastisch oder gar zu deutlich ?
|
Welfensammler 31.12.09 - 18:50
|
Re: gestichelt? |
"bearbeitet" wäre mir zu allgemein. Genauso wie "gut erhalten". Ich möchte schon wissen, was genau bearbeitet wurde.
|
werner 04.01.10 - 15:12
|
Re: gestichelt? |
gestichelt kann in meinen Augen sogar "ge- / verfälscht" sein je nach dem. Es liegt am jeweiligen Fall.
HG
Werner
|
willi 04.01.10 - 18:59
|
Re: gestichelt? |
also, sticheln hat nix mit fälschen zu tun! totaler unsinn. gestichelt wurden münzen vor 100 jahren und auch vor 50 jahren. es sollte dabei eine "bessere" münze bei rauskommen. was aus heutiger sicht natürlich anders gesehen wird. aber worte wie fälschen und manipulieren sind inhaltlich falsch und unangebracht und zeigen gewisse unkenntnis bei den leuten, die sie aussprechen.
heutzutage werden gestichelte münzen mit preisabschlägen gehandelt. im angebot hier bei ma ist ein hesse, der ohne sticheln ein sahneteil wäre. durchaus vierstellig im preis, da kaum cirkuliert und echt super. aber als gestichelter mit riesen abschlägen im angebot.
man könnte heulen, wenn man sich den hessen unberührt vorstellt. aber so ist es nunmal. und dieses sticheln war eine zeitgenössische art, wie sie öfter vorkam. das ist mein wissen dazu. mfg
|
werner 07.01.10 - 12:10
|
Re: gestichelt? |
Hallo zusammen,
zur Info,
gemäss einer Publikation des BGH(hier Deutschland) fällt sticheln in der heutigen Zeit in Bereich der Straftaten um 146 I i. V. mit §152 StGB(Deutsches Strafgesetzbuch), dies kann leicht ergoogelt werden. Genau dieser Meinung schliesse ich mich auch an. Was viele auch nicht wissen, dass ebenfalls Colorieren, Vergolden einer Münze, Schein die selbe Straftat darstellt. In wie weit das geahndet wird steht auf einer anderen Seite. Auch wurde Sticheln per Intention genutzt um den Anschein einer
In der Schweiz wird so ein Müll sofort beschlagnahmt und vernichtet.
Ebenfalls werden solche Münzen je nach Land sofort vom Zoll oder anderen Instituten eingezogen, also Vorsicht beim Grenzübergang mit solchen Dinger. Auch nach Deutschem Recht können diese der Einziehung unterliegen.
HG
Werner
|
Kunifer 07.01.10 - 14:17
|
Re: gestichelt? |
Womit ich, nach umfassender Beantwortung meiner Frage, gleich bei der nächsten Frage wäre.
Thema vergolden! Viele moderne Münzen werden teilvergoldet angeboten. So wie ich das zur Zeit sehe werden wohl eine Menge dieser Münzen nachträglich Teilvergoldet. Bei den deutschen Münzen ist das ja offensichtlich. Wie erkenne ich bei z.B. Uncenmünzen, wie Lunarserie ob diese Münzen im Auftrag der Prägestelle vergoldet wurden? Der Eagle kommt z.B. in drei Varianten vor. Ein unüberschaubares, wildes Durcheinander. Demnach, was ich gerade hier gelesen haben ist das doch wohl eine Straftat!
|
willi 07.01.10 - 14:30
|
Re: gestichelt? |
werner, dann poste mal links zu deinen behauptungen! so kannst du ja alles schreiben, was dir so einfällt.
in meinen augen sind gestichelte münzen sicher keine mehr original belassenen, sie jedoch in verbindung mit straftaten zu setzen, ist doch unsinn! also bitte beweise für diese abenteuerlichen thesen!
|
Stichler 07.01.10 - 14:49
|
Re: gestichelt? |
Mal von BGH und Münzgesetze abgesehen - aber:
"also, sticheln hat nix mit fälschen zu tun! totaler unsinn. gestichelt wurden münzen vor 100 jahren und auch vor 50 jahren. es sollte dabei eine "bessere" münze bei rauskommen. was aus heutiger sicht natürlich anders gesehen wird. aber worte wie fälschen und manipulieren sind inhaltlich falsch und unangebracht und zeigen gewisse unkenntnis bei den leuten, die sie aussprechen."
Klingt jetzt für mich nicht so ganz nachvollziehbar - wenn man eine Münze derart verändert, dass eine "bessere" Münze dabei herauskommt, warum soll das keine Manipulation sein? Wenn jemand eine Münze von "sehr schön" auf "vorzüglich" bringen könnte wäre das doch auch eine verfälschung des eigentlichen Erhaltungsgrades... oder nicht nicht?
|
willi 07.01.10 - 16:19
|
Re: gestichelt? |
ja ich hatte bei manipulieren anderes im kopf. wie schweissen, löcher stopfen oder andere bearbeitungen, die material bewegen.
natürlich, so wie sie es auch meinen, ist das behandeln, in diesen fällen wohl verdichten oder glätten, auch eine art der manipulation. richtig.
aber es wurden keine stücke mieser erhaltung genommen, sondern leider sehr gute stücke. und diese sollten einen höheren glanz bekommen.
also zusammengefasst: ihr beitrag ist richtig und ich hatte das falsche wort benutzt. anstelle manipuliern besser eher reparieren oder so....
mfg willi
|
Goldfinger 07.01.10 - 17:10
|
Re: gestichelt? |
Zum Thema vergolden: Ich hab kürzlichn gesehen, wei ein Sammler seine ganze Euro-Münzsätze bei einem Uhrmacher vergolden ließ, um sie zu schützen. Sein Argument war, dass man das Gold ja jederzeit wieder galvanisch entfernen kann ohne die Münzen zu beschädigen. Nunja, ein teures Verfahren. Ich habe auch mal eine versilberte Medaille, deren Überzug beschädigt war, neu versilbern lassen, hat 10 Euro gekostet. Die Medaille ist jetzt wie neu - zu neu, das macht misstrauisch.
|
augustinerbier 07.01.10 - 18:40
|
Re: gestichelt? |
Hallo @ all,
na da gebe ich doch auch nochmal meinen Senf dazu...
"gestichelt"
Werner,
da bin ich aber ganz und gar nicht Deiner Meinung, gerade in meiner (Deiner alten) Heimat, wurden diese KR Münzen in den 50 / 60ger Jahren massen Weise von Juwelieren gestichelt - muss wohl eine Modeerscheinung gewesen sein - um z.B. an Schützenketten, Charivaris und sonstigem "Brauchtumszubehör" schön zu glänzen - dabei wurde nur die Ronde (NICHT die erhabenen Stellen) mit dem Sticheleisen geglättet (Nicht wirklich) und bekam so einen "PP Glanz" (NICHT für mich !!).
Es sind und warenECHTE Stücke - wenn eine Hausfrau eine Münze zu Tode poliert, oder einer mit dem Hammer drauf haut, sind und bleiben es trotzdem echte Stücke!!
Bei der Erhaltungseinschätzung jedoch sind für mich persönlich und subjektiv die Stücke "alle" nur mit s zu bewerten, und ich möchte auch keine in der Sammlung haben.
Willi,
ich gebe Dir Recht, der Hesse - ein Jammer für mich Ihn so zu sehen, wäre vz+, aber nach meiner Meinung bewerte ich die ganze Münzen und nicht nur die erhabenen stellen und da komme ich zu der vorigen Aussage, auch wenn ich zugeben muss, dass diese Stücke im Gegensatz zu wirklich "s Gurken" natürlich eine andere Ausstrahlung haben und wie ich den Verkauf verfolgt habe wurde das Stück zu einem ss Preis verkauft und der ist sicherlich für den Erwerber absolut in Ordnung, da es jedem selbst überlassen ist, ob und wie er diese Münzen einordnet, da eine s Gurke ja auch fast diesen Preis erzielen würde.
mfg "mal wieder" aus München
mit besonders lieben Grüßen in die Schweiz und nach Marl
augustinerbier-Rudi
|
werner 08.01.10 - 12:03
|
Re: gestichelt? |
Hi willi für dich:
Eine Ordnungswidrigkeit begeht auch, wer ungültig gewordene Scheidemünzen oder Medaillen nachmacht oder verfälscht oder derartige Münzen oder Medaillen zum Verkauf vorrätig hält, in den Verkehr bringt oder in das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland einführt (§11 a MünzG). Auslegungsvorschrift 5.5. zu §11 a MünzG Zum Verfälschen gehören insbesondere Behandlungen der Oberfläsche jeder Art, die nicht der Bestimmung als Zahlungsmittel entspricht. Ein Einschmelzen jedoch stellt keine rechtswidrige Handlung dar, Lieteratur PrSt541 et. al.
Willi, du als alter Fussballfan, hast du schon mal überlegt, was das eigentlich ist, wenn ein Fan einem anderen einen Schal wegnimmt, wenn der sich wehrt? Ja, ein Raub und je nach Tatumstände sogar ein Schwerer Raub. Als ein Verbrechen und kein "lächerliches" Vergehen mehr, was sogar den Schusswaffengebrauch der Polizei rechtfertigen würde. Aber dann gibt es da noch die Verhältnismässigkeit und andere weitere Rechtsgrundsätze.
Kannst dir ja die Mühe machen und die Nummer von Prof. Dr. Dr. jur. Vrede zu finden, der war damals glaube ich der Dozent zu dem Thema, er sollte dir auf jeden Fall weiterhelfen können.
|
augustinerbier 08.01.10 - 15:21
|
Re: gestichelt? |
Hi Werner,
gibt es da was persönliches ?? geht micht nichts an...
aber warum schiesst Du mit Atomraketen auf Spatzen !!
UND trotz dieses Rechtsstandpunktes bin ich ABSOLUT nicht Deiner Meinung,
Beim Sticheln, Polieren usw. wird die Münze zwar nach meiner Meinung wahrlich nicht besser gemacht, aber sie wird NICHT manipuliert!!
da könntest Du ja gleich unseren ganzen Trachtenverein einsperren
Almstoana 1892 München
es grüßt augustinerbier-Rudi
|
willi 08.01.10 - 16:03
|
Re: gestichelt? |
werner, dann suche du am besten deinen prof. von annodazumal nochmal auf und frage ihn, ob deine auslegung des zitierten gesetzes auch nur annaehernd in die richtung geht, wie du sie auslegst. ich glaube, der nimmt dir alle scheine wieder ab, falls du welche bei ihm gemacht hast..... hahaha. nix fuer ungut .... willi
|
gottkaiserin 10.01.10 - 11:46
|
Re: gestichelt? |
gestichelt oder geglättet ist bei mir max.ss erhaltung.
egal wie gut der rest der münze aussieht.
|
[ Antworten ] |
Kataloge & Bücher Sofortkauf MA-Shops.de
|