Also wenn sich keiner meldet, mache ich mal den Anfang.
Wobei ich sagen muß, daß ich kein Fachmann auf dem Gebiet der Meißner Groschen bin. Dazu ist die Vielfalt dieser Gepräge einfach zu groß.
Ich habe das Buch von Gerhard Krug ? Die meißnisch-sächsischen Groschen 1338-1500 benutzt, um eine nähere Bestimmung zu versuchen.
Leider kann man die Umschrift kaum erkennen, daher alles unter Vorbehalt.
Vorderseite (auf dem Bild rechts)
Umschrift:
Münzzeichen Rose (etwa auf 5 Uhr auf den Bild)
Dann kommen die entscheidenden Buchstaben (Münzherren), die ich leider nicht lesen kann.
Dann: DEI GRACIA TVRING, danach müßte LANG kömmen, nicht zu erkennen.
Im Feld:
Blumenkreuz im Vierpaß, OHNE aufgelegten Schild.
Wichtig die Anordnung der vier kleinen Buchstaben C R V X in den Zwischenräumen.
Bei diesem, wenn Münzzeichen oben:
X C
+
V R
Rückseite
Umschrift:
Münzzeichen Stachelrose
Dann: GROSSVS und am Ende NEHSIS, dazwischen nicht lesbar. Muß etwa lauten MARCH MISNENSIS (Markgrafschaft Meißen).
Im Feld:
Steigender Löwe, ob davor Buchstabe oder Beizeichen ist nicht zu erkennen.
Aus dem wenigen, was eindeutig ist, würde ich vermuten, es ist ein Schockgroschen (1/3 Schildgroschen) aus
Freiberg, geprägt unter Kurfürst Friedrich II., gemeinsam mit Landgraf Friedrich v. Thüringen und seinem Bruder Sigismund zwischen 1432-1435. Aber wie gesagt, das wichtigste ist nicht richtig zu erkennen.
So, und jetzt sollen sich mal die Fachleute hier im Forum melden.
Mit freundlichen Grüßen
Roland
|