Münzen Forum

Das Forum für Münzen Sammler


MA-SHOP Münzen

Besuchen Sie den MA-Shops Blog

Münzen bei MA Shops
Motivmünzen bei MA-Shops
Münzen Altdeutschland & Götz Medaillen
Münzen Pollandt - Gold & Silber
GOLD im MA-Shop - Muenzen, Barren, Tagespreise
Briefmarken kaufenBriefmarken kaufenBriefmarken kaufen
Briefmarken vom Fachhändler
 

Muenzauktion.com | MA-Shops Sofortkauf | Café | Forum | Tausche | Kontakt
Anmelden! | Auktion starten | Benutzermenü
Neue Top Auktionen |  Beendete Auktionen |  Last Minute |  Was sind Top Auktionen?

zurück zur Forumübersicht

MünzenBeitrag: Preussen
[ Antworten ] [ Regeln ]
Adson von Melk
Preussen
Hallo, Kollegen

Kann mir jemand sagen, welche Waren (so ungefähr) man 1766 für einen 1/6 Thaler im Königreich Preussen - kaufen konnte?

Besten Dank!
von Melk

Muenzenfreund
Gestern - 21:09
Re: Preussen
So ca. 1 Kg Fleisch oder 2 Kg Brot

Peter
Gestern - 21:37
Re: Preussen
Hallo,

laut einer Liste alter Preise (von wo die Preise stammen, stand dort leider nicht, vielleicht Sachsen) von 1764, die ich mir mal kopiert hatte, hätte man für 1/6 Taler ungefähr folgendes kaufen können:
- 5 Pfund Brot
- 8 Kannen Bier
- 2 Pfund Kalbfleisch (Schweinefleisch war teurer!)
- 2 Steinguttöpfe oder 8 Steingutteller
- etwas mehr als 1 Pfund Seife
(jeweils nur eine der Waren, nicht alle zusammen!)

Man sollte solche Preisangaben aber mit Vorsicht genießen. Ich habe hier einfach 1/6 preußischer Taler = 4 Groschen (nach Konventionsfuß) gerechnet, obwohl ich nicht weiß, aus welchen Teilen des damaligen Reichsgebietes die in Pfennigen und Groschen genannten Preise stammen.
Aber ich denke, so ungefähr kann man sich doch einen Eindruck über die Kaufkraft eines 1/6 Talers verschaffen.

Viele Grüße
Peter

Muenzenfreund
Gestern - 23:20
Re: Preussen
Was noch fehlt: Ein Handwerker musste für 1/6 Taler ungefähr 2-4 Stunden arbeiten.

Wolfgang Mergel
Gestern - 23:55
Re: Preussen
Lt Voigtländer verdiente im Jahr 1764 in Dresden

ein einfacher Arbeiter 4 Groschen/Tag
ein Maurer, Zimmerer 6 Groschen/Tag

wobei er 8 Groschen gleich 1 Taler setzt.

Solltest Du weitergehendes Interesse haben, kann ich Dir gerne Auszüge schicken.

Muenzenfreund
Heute - 09:28
Re: Preussen
Wobei die Einkommensschere damals stärker auseinanderklaffte als heute. Und auch die Getreidepreise waren sehr volatil. Bei schlechter Ernte hatte man noch nicht die Möglichkeit, einfach Weizen aus China zu importieren.

Der Hersteller der Münze verdiente übrigens 3-4 Taler pro Woche, bei einer Arbeitszeit von 6x 12 Stunden. Davon konnte eine 5köpfige Familie gut leben.

Adson von Melk
Heute - 09:51
Re: Preussen
Liebe Kollegen,

vielen Dank an alle, die intelligent auf meine Frage Antwort gegeben haben. Mit den Inhalten kann ich jetzt gut - arbeiten.
Zuweilen kippt ja das Niveau ...

Mit numismatischem Gruß
von Melk

sammler
11.02.11 - 14:30
Re: Preussen
waren 8 groschen wirklich 1 taler?
warum gibt es dann 16 groschen stücke, die
erheblich kleiner als taler sind?

ebsas
11.02.11 - 15:23
Re: Preussen
1766 galt ein Conventionstaler, zumindest in Sachsen, 32 Groschen = 384 Pfennige. Es gab die Stückelung 1 Taler 2/3, 1/3, 1/6, 1/12 und 1/24 Taler.
Demzufolge kann 1/6 Taler nicht 8 Groschen sein.

[ Antworten ]

Kataloge & Bücher Sofortkauf MA-Shops.de




[ Gold Auktion ] [ Top Auktionen ] [ Gold Münzen Shops ]
MA-Shops |  Dirk Loebbers |  Dr. Busso Peus |  Manfred Olding |  Linnartz |  MGS Linnartz |   

Münzen: Euro, Pfennig, Mark Medaillen und Papiergeld

Startseite |  Hilfe |  Anmelden |  Verkaufen |  Login Benutzermenü |  Datenschutzerklärung


Copyright 2001-2025, Muenzauktion.com. Alle Rechte vorbehalten.
Mit der Benutzung dieser Seite erkennen Sie die Muenzauktion Nutzungsbedingungen an.
Muenzauktion übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseiten.

(Für die neueste Version klicken Sie bitte auf die Schaltfläche Neu Laden/Aktualisieren Ihres Browsers)