Hallo Gemeinde der EPA-Freunde, oder solche, die sich heimlich dem Thema verschrieben habe,
ich bin stolzer Besitzer der beiden Varianten-Kataloge Paproth (.2. Auflage) und Neugebauer (ebenfalls 2. Auflage). Nun fange ich an, die vielen Hundert 10 Pfennig-Stücke entsprechend der dort angegebenen Kriterien zu sortieren, um eine Sammlung der Varianten zu bekommen. Immer wieder fällt mir auf, dass einige Varianten dem Husten von Flöhen gleich zu kommen scheint. Z.B.: 10 Pf. 1950 D, \"durchgehender Stamm\" und \"kurzer Stamm\", heißt letzteres nicht besser \"unterbrochener Stamm\"? Gibt es (nach Neugebauer) auf Zwischen\"töne\" zwischen schlanken und runden Körnern? 1949 D: Ich finde ausschließlich die Varianten nach dem Paproth-Katalog, keine einzige zusätzliche nach Neugebauer, obwohl weit über 1000 Münzen untersucht wurden. Bin ich blind? Sind die Unterschiede derart marginal, dass nur ein Mukroskop Abhilfe schafft?
Wer kennt sich etwas aus und kann mir etwas dazu sagen? Bitte keine Antworten in Richtung \"Wer sammelt auch Varianten?\" o.ä..
herzlichen Dank und viele Grüße
olfy
|