zurück zur Forumübersicht
Beitrag: 3 RM-Kurs 1931-A-hoher Silber Feingehalt-warum |
[ Antworten ] [ Regeln ] |
Münzfritz
|
3 RM-Kurs 1931-A-hoher Silber Feingehalt-warum |
Hallo zusammmen,sammle seit 20 Jahren Deutsches Reich,seit 2 Monaten prüfe ich alle meine Münzen mit dem Oberflächenprüfer Thermo Scientific und habe immer saubere Ergebnisse ,ausser bei den Weimar Münzen,vorallem bei den 500 Silber,bei günstigen so wie auch bei Teueren.
Habe vor 3 Tagen eine Kursmünze J 349 in vz/stgl. gekauft von einem älteren Sammler und dieser hat sie
von einem in Deutschland Bekannten Händler.
Die Münze hat keine Auffäligkeiten ausser statt 500 Silber hat sie knapp 700er.
Hat jemand auch solche Messungen oder weiss was bitte melden-Wichtig.
Danke im Vorraus.
|
Kay 10.03.12 - 14:16
|
Re: 3 RM-Kurs 1931-A-hoher Silber Feingehalt-warum |
Hallo. Ich versteh nun, daß ein höherer Feingehalt angezeigt wird, als wie normal wäre. Ist das richtig verstanden?
Bei antiken Münzen tritt soetwas häufig auf, wenn sie scharf gereinigt wurden und dann wieder nachgedunkelt sind. Die Oberfläche sieht dann unter dem Mikroskop etwas rau aus. Durch das scharfe Reinigen( z.b mit ammoniakhaltigen Silberbädern) wurde aus der schwächeren Silber-Kupferlegierung auf der Münzoberfläche praktisch das Kupfer aus der Legierung "geputzt". Und das edlere Silber blieb höher konzentriert zurück.
Es könnte eine Möglichkeit sein, daß es auch so bei moderneren Münzen ist. Denn viele Leute putzen ja wie die Weltmeister auf blitzbank und kratzerfrei und legen die Münzen dann in Streichholzschachteln zum Nachdunkeln.
|
Münzfritz 10.03.12 - 14:42
|
Re: 3 RM-Kurs 1931-A-hoher Silber Feingehalt-warum |
Hallo danke für die Antwort,das hat eben der Verkäufer der Münze auch gemeint,denn das Gewicht 15 gramm genau ,durchmesser auch genau,stärke auch.
Deshalb macht es mich auch so stutzig,nur warum fällt das dann keinem auf,habe das Problem bei 1 weimar Mark 1924 A auch die ich vor ca.20 Jahren gekauft habe ( 795 Silber),da diese nicht so toll war habe ich eine vor 6 mon. in Karlsruhe Börse gekauft und siehe da auch 700 Silber,alle Berlin geprägt...Weimar...
Was soll man denken.
|
olfy 10.03.12 - 16:29
|
Re: 3 RM-Kurs 1931-A-hoher Silber Feingehalt-warum |
Das gleiche Phänomen taucht auch bei den Hindenburg 2 und 5 RM auf. Es gibt sogar Münzen, da hast Du auf der einen Seite mehr Silber als auf der anderen. Ich erkläre mir das mit der Herstellung der Ronden: Die werden aus einem Blech ausgestanzt, dieses Blech wird öfters erwärmt und getempert. Sollte dieser Prozess nicht gleichmäßig vonstatten gehen, gibt es Unterschiede in der Metallkonzentration des Feststoffes. Es gibt übrigens auch Münzen, da ist der Feingehalt kleiner als normal.
|
HM-FF 81 10.03.12 - 18:20
|
Re: 3 RM-Kurs 1931-A-hoher Silber Feingehalt-warum |
Das klingt interessant!
Was für ein Oberflächenprüger ist das? Habe bei Thermo Scientific auf der HP nicht entsprechendes finden könnnen. Hast du da evtl. nähere Informationen bzw. die Bezugsquelle?
|
olfy 10.03.12 - 18:36
|
Re: 3 RM-Kurs 1931-A-hoher Silber Feingehalt-warum |
Die machen eigentlich nur MS und Protein-Analyse, deshalb weiß ich das auch nicht. Ich habe die Analysen seiner Zeit an der Uni gemacht mit Hilfe von AAS (Atom-Apsorptions-Spektroskopie), klingt deutlich komplizierter als es ist. Ich suche seit Jahren, finde keine Literatur darüber.
|
Münzfritz 10.03.12 - 18:49
|
Re: 3 RM-Kurs 1931-A-hoher Silber Feingehalt-warum |
Hallo Danke nochmals für die Antworten,habe heute Mittag nochmals eine Dichteprüfung gemacht und habe ca.450 Silber bekommen,das ist kohls Dichtegerät,auch hier drin im MS-Shop zum einsehen.
Macht die Sache jetzt leider nicht einfacher.Versuche morgen noch Bilder einzufügen,hat heute nicht geklappt warum auch immer.
Zu deiner Frage noch das Gerät heist Thermo scientific Nitron XL 2t XRF Analayser.Die waren auf der Money Fair in Berlin.
|
olfy 10.03.12 - 19:04
|
Re: 3 RM-Kurs 1931-A-hoher Silber Feingehalt-warum |
Dichteprüfung? Bitte erkläre mir das Messverfahren...
|
Kay 10.03.12 - 21:55
|
Re: 3 RM-Kurs 1931-A-hoher Silber Feingehalt-warum |
Nur mal zur anmerkung:
Die Dichteprüfung kann aber nur bei neueren Münzen funktionieren, bei denen die Gitterstruktur des Materials noch nicht porös-debasiert ist. Mit dieser Dichtemessung hat es bei den Antikmünzen schon viel böses Blut gegegeben, als bei Goldstatern plötzlich eine Dichte von 9,9 herauskam. ..weil sie von innen schon völlig debasiert waren, deswegen!
Da wurde schon oft FÄLSCHUNG!!! herumgeschrien und die Münzen waren am Ende doch echt.
Alles, wo Kupfer drin ist, kann man da vergessen. Münzen mit Kupfer legiert werden "lebendig", sobald sie mit irgendetwas anderem in Kontakt kommen.
|
Münzfritz 11.03.12 - 16:19
|
Re: 3 RM-Kurs 1931-A-hoher Silber Feingehalt-warum |
Dichteverfahren mit Kohls gerät,Münze wird gewogen,Galgen eingestellt und waage tariert auf Null,Münze eingelegt auch gewogen und dann eine Mathematische Rechnung und wir haben die Dichte.
Näheres hier in Kohls Münzshop.Bin leider Chemisch nicht bewandert,sorry.Kämpfe gerade das ich es schaffe irgendwie die Bilder reinzukriegen,damit man sie sieht.
|
Bethelgeuze 11.03.12 - 16:58
|
Re: 3 RM-Kurs 1931-A-hoher Silber Feingehalt-warum |
ob die wohl teilweise aus Silber ist?

|
Welfensammler 11.03.12 - 18:06
|
Re: 3 RM-Kurs 1931-A-hoher Silber Feingehalt-warum |
Hier passt das Bild besser.

|
Münzfritz 11.03.12 - 18:14
|
Re: 3 RM-Kurs 1931-A-hoher Silber Feingehalt-warum |
Wie hast du jetzt das Bild hierher gekriegt ,ich mache denn ganzen Tag und krieg die Bilder nicht da rein und kann auch keins öffnen.
|
Welfensammler 11.03.12 - 18:54
|
Re: 3 RM-Kurs 1931-A-hoher Silber Feingehalt-warum |
Du hattest ein http// zuviel im Link
|
olfy 12.03.12 - 00:03
|
Re: 3 RM-Kurs 1931-A-hoher Silber Feingehalt-warum |
ich verstehe die Wendung dieses Threads nicht!
|
[ Antworten ] |
Kataloge & Bücher Sofortkauf MA-Shops.de
|