zurück zur Forumübersicht
Beitrag: Gebot zurückziehen, wie? |
[ Antworten ] [ Regeln ] |
Kunifer
|
Gebot zurückziehen, wie? |
Hallo,
ich habe ein Problem !
In der Auktion 2466452 habe ich die von mir gesuchte canadische Münze Tiger gefunden. Ich habe diese beboten in der Hoffnung diese künftig ersteigern zu können. Heute bekam ich eine Mail des Anbieters, die besagte es handele sich nicht um den Tiger sondern um den deutlich niedriger gehandelten Hasen, das eingestellte Bild sei falsch. Mir fiel auf, dass dieser Anbieter immer das falsche Bild bei dem Hasen einsetzt. Merkwürdig dachte immer das geschehe gerne in der Bucht !
Kann ich das Gebot zurückziehen ?
Ich weiß, wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Ich fühle mich arg.... g.
Den Service habe ich angemailt und in der Antwort hieß es > der Vereräußerer habe mich heute in der mail darauf, dass das Bild falsch sei hingewiesen. Keine große Hilfe für mich.Die Sicherheit habe aufgrund der ständigen Wiederholung dieses fehlers auch per Mail konfrontiert.
Also, wie komme ich da wieder raus?
mfG
Ralf
|
Ludwig_st 05.11.13 - 15:37
|
Re: Gebot zurückziehen, wie? |
Hat sich ja wohl der Auktionsnummer nach erledigt?...
|
Kunifer 05.11.13 - 16:14
|
Re: Gebot zurückziehen, wie? |
ja, habe ich gerade gesehen. Die Münze ist herausgenommen worden.
Doch habe ich noch eine Frage. Wie kann ich hier ein Bild einstellen?
Ich habe vor vielen Jahren von meinem Vater zwei Münzen aus Ceylon bekommen 1/48 auf der Vorderseite ein Elefant. Eine Münze 30,3mm im Durchmesser 1,5mm dick. Jahr 1802. Die 2. mit gleichem Bild 1/48 Jahr vieleicht 1804 oder 01 oder 07 kaum erkennbar.
Diese Münze ist eirig ca 20 mm im Durchmesser
5mm dick. Ich dachte erst den Stempel hätte seine Kraft verlassen doch der dort abgebildete Elefant ist deutlich kleiner als auf der kleineren Münze.Das ist technisch mit demselben Stempel nicht möglich.Ansonsten stimmen die Münzbilder überein.
Wie gesagt würde ich sie gerne hier im Bild hochladen, kann jedoch mit Bild-URL nichts anfangen.
mfG
Ralf
|
Ludwig_st 05.11.13 - 18:05
|
Re: Gebot zurückziehen, wie? |
Einfach bei http://www.bilder-hochladen.net
das Bild hochladen, die Größe für "Forum" auswählen, Die Bildgrösse kann man dadurch bestimmen. E-Mail Adresse angeben fertig. Kostet nix und kommt auch keine Werbung. Dann kommt eine Mail mit der Adresse des Bildes. Bildadresse kopieren und bei "Bild-URL1: einfügen.
-> Wichtig ist dass vorne nur 1x http:// steht.
Ist hier schon vorgegeben. Mit dem Kopieren und einfügen steht das dann sonst 2x drin und funktioniert dann nicht mehr, also 1 mal weg tapsen...
|
Kunifer 05.11.13 - 21:19
|
Re: Gebot zurückziehen, wie? |
hier hoffendlich die Bilder beider Münzen !

|
Kunifer 05.11.13 - 21:22
|
Re: Gebot zurückziehen, wie? |
noch einmal,hoffe nun klappts


|
Kunifer 05.11.13 - 21:25
|
Re: Gebot zurückziehen, wie? |
der nächste


|
Kunifer 05.11.13 - 21:28
|
Re: Gebot zurückziehen, wie? |
Ich gebe noch nicht auf.

|
Kunifer 05.11.13 - 21:35
|
Re: Gebot zurückziehen, wie? |
nun hab ich´s. Dann auch noch die Vorderseite der Münzen

|
Kunifer 05.11.13 - 21:44
|
Re: Gebot zurückziehen, wie? |
Ich versuche es noch einmal

|
Welfensammler 05.11.13 - 21:45
|
Re: Gebot zurückziehen, wie? |
Und die Rückseite ?

|
Ludwig_st 05.11.13 - 22:58
|
Re: Gebot zurückziehen, wie? |
Test

|
Ludwig_st 05.11.13 - 22:59
|
Re: Gebot zurückziehen, wie? |
Test 2, ist schon länger her

|
Ludwig_st 05.11.13 - 23:02
|
Re: Gebot zurückziehen, wie? |
noch mal

|
Ludwig_st 05.11.13 - 23:02
|
Re: Gebot zurückziehen, wie? |
Welfe, was hast du genommen ;-)
|
Welfensammler 05.11.13 - 23:11
|
Re: Gebot zurückziehen, wie? |
http://dateiname.jpg

|
Welfensammler 05.11.13 - 23:17
|
Re: Gebot zurückziehen, wie? |
Aus Wikipedia:
Nachdem Großbritannien Ceylon übernommen hatte, wurden 1801 Münzstücke (plumpe, ausgeschlagene und geprägte Kupferstücke) mit Nennwerten von 1⁄48, 1⁄24 und 1⁄12 Rixdollar eingeführt. 1802 kamen gewalzte Kupfermünzen für 1⁄192, 1⁄96 und 1⁄48 Rixdollar in Umlauf, obgleich die alten Münzstücke bis 1816 weiterhin hergestellt wurden.
Der Ceylonesische Rixdollar war bis 1828 die Standardwährung von Ceylon. Er wurde unterteilt in 48 Stivers, die wiederum jeweils 4 Duit Wert waren. Weitere Einheiten wie das Fanam und das Larin waren ebenso im Wert von 4 und 9½ Stiver im Umlauf. Die Bezeichnung der Währung leitete sich von den niederländischen Währungseinheiten der damaligen Zeit, dem Rijksdaalder und dem Stuiver, obwohl der Rijksdaalder in 50 Stuiver unterteilt war.
Der Rixdollar wurde schließlich durch das Britische Pfund ersetzt. Durch Beschluss vom 23. März 1825 wurde festgelegt, dass in den indischen Kolonien zu Buchhaltungszwecken staatlicher Stellung nur noch in englischer bzw. Rupien-Währung gerechnet werden durfte. Für Ceylon wurde festgesetzt, dass der Rikstaler (= 2½ fl.) mit 1 ' 6 d. zu verrechnen sei. Für die gemäß der indischen Regulation VII von 1833 geprägten neuen Sikka-Rupien galt pro Taler ein Kurs von 2'1d für die Ausgaben Bengalens, die Rupien von Bombay und Madras wurden mit 1' 11d. angesetzt. Das französische 5-Franc-Stück (40 St. pro kg Silber, 9/10 fein) war 4' wert.[1]
Die Niederländische Ostindien-Kompanie (VOC) verausgabte im 18. Jahrhundert Münzen in den Nennwerten von ⅛ und 1 Duit, ¼, 1, 2 und 4¾ Stuiver und 1 Rixdollar.
|
Kunifer 06.11.13 - 11:43
|
Re: Gebot zurückziehen, wie? |
Ich bin überrascht,
hatte ich doch die Vermutung irgendein gewiefter Straßenhändler hätte meinem Vater eine "Selbstanfertigung" angedreht.
Danke für die umfangreiche Information.
|
[ Antworten ] |
Kataloge & Bücher Sofortkauf MA-Shops.de
|